Foto: Seminar­module
Sprechblase aus dem Logo

Seminar­module

In diesen Bereichen machen wir Sie fit!

Hier finden Sie Beispiele für einzelne Module, die individuell und didaktisch sinnvoll für Sie zusammengesetzt werden können.

Präsenztraining oder Onlinetraining - entscheiden Sie selbst.

Exzellente Kommunikation

  • Kommunikationsmodelle kennen und anwenden
  • Merkmale exzellenter Kommunikation definieren
  • Sprachsensibilität entwickeln
  • Bewusstsein für Kommunikation auf Augenhöhe schaffen
  • Gesprächsführung erlernen
  • In der Kommunikation in Führung gehen/bleiben

Nonverbale Kommunikation

  • Kommunikationsmittel: Verbal, Paraverbal, Nonverbal, Medial definieren 
  • Stellenwert von Körperhaltung, Mimik und Tonalität erkennen 
  • Zusammenspiel von Körpersprache und Gefühl benennen 
  • Wirkung der äußeren Erscheinung (Kleidung, etc.) einschätzen können 
  • Authentisches, glaubhaftes Auftreten definieren und erlernen

Interkulturelle Kommunikation

  • Typische interkulturelle Missverständnisse aufdecken
  • Interkulturelle Herausforderungen im Arbeitsleben erkennen und bearbeiten
  • Kulturdimensionen kennen und sich mit interkulturellen Interaktionssituationen auseinandersetzen
  • Führungsstile in verschiedenen kulturellen Kontexten definieren
  • Chancen und Herausforderungen der Arbeit in virtuellen Teams erkennen

Smalltalk

  • Bedeutung/Stellenwert von Smalltalk erfahren
  • Themenauswahl benennen
  • Smalltalk Regeln kennen und anwenden können
  • Methoden zum Einstieg / Ausstieg trainieren
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung nutzen

Rhetorisch Denken und Handeln

  • Den Weg von der Idee zur Rede beschreiben
  • Strategische Kommunikation erlernen
  • Rhetorischen Situations-Check durchführen können
  • Redekonventionen definieren • Durch Reden überzeugen

Feedback

  • Funktionen von Feedback definieren
  • Regeln des Feedbackgebens und -nehmens kennenlernen
  • Geeignete Gesprächstechniken einsetzen
  • Wertschätzend und konstruktiv Feedback geben können - Wahrnehmungsfehler beachten
  • Eigene Wirkung reflektieren (Selbstbild/Fremdbild)
  • Selbstvertrauen stärken

Dienstleistung / Service

  • Kundenbindung – den Kunden im Fokus haben
  • Gastgeberrolle ausfüllen (Bedürfnisse und Wünsche des Kunden erkennen)
  • Kommunikationskompetenz verbessern und Konflikte frühzeitig erkennen können
  • Gesprächsstrategien erarbeiten
  • Metakommunikation definieren und anwenden
  • Umgangsformen

Konflikt­management

  • Konflikte erkennen und einschätzen können
  • Phasen eines Konflikts definieren
  • Effektive Konfliktlösungstechniken kennen und einsetzen lernen
  • Konfliktgespräche führen können
  • Persönliches Konfliktverhalten analysieren

In Führung gehen

  • Stärken und Ziele im Berufsalltag benennen und herausarbeiten
  • Führungsstile kennen und seinen eigenen charakterisieren können
  • Rollenverständnis und Selbstreflexion fördern
  • Innere Einstellung/Haltung beobachten
  • Führungskompetenzen als Erfolgsfaktor identifizieren
  • Moderne, menschliche Führung in der BANI-Welt beleuchten

Professionelle Führung

  • Führungskompetenzen als Erfolgsfaktor identifizieren
  • Selbstreflexion – Perspektiven, Potentiale und Werte erkennen und benennen
  • Veränderungskompetenz stärken und Change Prozesse begleiten
  • Glaubenssätze ins Bewusstsein heben und transformieren
  • Gelassenheit und Souveränität erlangen
  • Führungsphilosophie auf die BANI-Welt übertragen

Führungskraft als Coach

  • Führungskraft in ungewohnter Rolle beleuchten
  • Widersprüchliche Erwartungen erkennen
  • Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz finden
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion als Voraussetzung fördern
  • Empathisches Zuhören mit allen Sinnen erlernen
  • Fragen und Fragetechniken aus dem Coaching einsetzen lernen

Resilienz

  • Begriff definieren, Säulen der Resilienz kennen
  • Selbstreflexion der aktuellen Lebens- und Berufssituation durchführen
  • Umgang mit sich selbst optimieren
  • Mit Stress besser umgehen können
  • Durch guten Ausgleich die eigene Leistung steigern
  • Wege zur Stärkung der Resilienz trainieren

New Work

  • Kultur der Zusammenarbeit fördern
  • Besonderheiten von Arbeiten in virtuellen Teams definieren
  • Hybrides Arbeiten und seine Herausforderungen herausarbeiten
  • Weiche Faktoren (Sinnhaftigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben) benennen
  • Begriff „Corporate Social Responsibility“ übersetzen bzw. umsetzen

Change­management

  • Veränderungskompetenz stärken und Veränderungsprozesse begleiten
  • Chancen in der Veränderung erkennen
  • Veränderungsprojekte erfolgreich initiieren und eine Vision kreieren können
  • Komplexität reduzieren und Orientierung geben können
  • Zuversicht und Nahbarkeit ausstrahlen können

Generationen­management

  • Bedürfnisse und Stärken der Generationen kennen
  • Herausforderungen und Chancen von Mehrgenerationenteams erkennen
  • Unterschiede sinnvoll nutzen und wertschätzen
  • Wertschätzende und diversitätsbejahende Unternehmenskultur fördern
  • Mehrgenerationenteams erfolgreich führen können

Diversität & Inklusion

  • Sensibilisierungsprozesse anstoßen
  • Definitionen und Diversity Dimensionen kennen
  • Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias) erkennen bearbeiten
  • Reflektion persönlicher Denkmuster und Vorurteile
  • Herausforderungen und Chancen einer diversen Arbeitskultur definieren
  • Individuelle Diversity Kompetenz erweitern

Zeit- und Selbst­management

  • Kritische Analyse der eigenen Arbeitsabläufe
  • Aufgaben dank geeigneter Methoden und Prioritätensetzung sinnvoller planen können
  • Die eigene Leistungskurve kennen lernen
  • Innere Antreiber identifizieren und Erlaubersätze formulieren
  • Zeitdruck und Stress reduzieren

Team­entwicklung

  • Ressourcen im Team erkennen und nutzen
  • Kommunikation als Fundament für gutes Teamwork nutzen
  • Teamgedanken fördern und gemeinsam gestalten
  • Team über Generationen zu einer homogenen Einheit werden lassen
  • Gemeinsame Ziele definieren
  • Selbstwirksamkeit erfahren

Train the Trainer

  • Didaktische und pädagogische Kompetenzen erwerben
  • Methoden kennenlernen
  • Körpersprache und Präsenz erfolgreich einsetzen
  • mit Rhetorik und Kommunikation überzeugen
  • Lerninhalte wirkungsvoll visualisieren 

Lassen Sie
uns reden

Wir möchten Sie zu einem Kennenlerngespräch einladen.

Wir freuen uns auf Sie!

Lernen wir uns kennen
Logo Dialog Inspiration

Ihr Kontakt zu uns

Dialog Inspiration: Tanja Hofmeister

Tanja Hofmeister

Dialog Inspiration: Isabel Mihlan

Isabel Mihlan